Prozesse der Forschung: Schwierigkeiten der gänzlichen Erfassung einer Gattung Homo und ihre phylogenetische Abgrenzung
Liebe Leserinnen und Leser, verehrte Wissenschaftsbegeisterte,
im Nachfolgenden soll ganz bewusst der Prozess der wissenschaftlichen Ergründung einer Problematik nachvollziehbar gemacht werden. Durch beständiges Verifizieren sowie Falsifizierungen von Thesen, Belegen, Exempeln und nicht zuletzt auch persönlichen Meinungen, ergibt sich ein (natur-)wissenschaftliches Gedankenkonstrukt. Hierbei stößt ein Forscher immer wieder an seine Grenzen. Je mehr man über eine Sache weiß, desto komplizierter wird sie freilich auch.
Hier sei die Einleitung meiner Hausarbeit zu Franz Grillparzers Drama „Sappho" wiedergegeben, wobei die literaturwissenschaftlichen Aspekte einmal beiseite gelassen werden können. Vielmehr ist die Sichtweise auf die Anthropologie die Entscheidende. Denn nach dieser Einleitung schrieb der Autor über unsere beiden nächsten Verwandten https://7-methylguanosin.blogspot.de/2016/10/da-saen-sie-nun-wie-seinerzeit-auf-den.html und https://7-methylguanosin.blogspot.de/2016/10/unsere-beiden-nachsten-verwandten.html.
Dies soll den Prozess einer wissenschaftlichen Herangehensweise und die damit auch zwangsläufigen Fallstricke deutlich machen.
Ferner soll sie thematisch für die extrem schwierige Frage begeistern, warum das Menschengeschlecht die „Krone der Schöpfung" darstellt - oder eben nur ein weiteres Tier in der Phylogenie ist.
Liebe Leserinnen und Leser, bitte machen Sie sich doch ein eigenes Bild.
Auch der Autor wird sich erneut mit dieser Thematik näher beschäftigen und ein überdachtes Gedankengebäude vorstellen.
Die
Frage, was der Mensch ist und welche Eigenschaften, Charakterzüge, Gefühle ihn
zu dem machen, was er nun mal ist, muss der Interpretation vorangestellt
werden, weil sie das Verständnis über die Protagonistin und den später
gewählten Freitod ihrerseits verständlicher und erklärbar macht.
Vermutlich
ist der Mensch immer dann Mensch, wenn er versucht zu taktieren, indem er
Emotionen, Empathie zeigt, verletzt werden kann und selbst verletzt, hadert und
zweifelt. So vielseitig wie der Mensch ist, so vielfältig können auch die
Gründe für das Erleben und Verhalten des Menschen sein – was ihn letztendlich
zu gewissen Entscheidungen bewegt. Die meisten dieser ontologischen Aspekte,
die das Menschsein ausmachen, sollen im Folgenden unter dem Aspekt der
Kommunikation und Wahrnehmung betrachtet werden. Diese bilden nämlich
anthropologische Konstanten und spielen im Leben zentrale Rollen. Nicht zuletzt
sollen auch psychologische Aspekte mit einfließen.
Letztendlich
machen den Menschen Dinge wie Kultur, Verstand sowie Moral zu dem, was er ist. Kultur
bildet dabei den Grundstein für das Zusammenleben von Menschen. Hieraus sei
ganz besonders die Religion und die Beeinflussbarkeit für Spiritualität
genannt, die für das Werk Grillparzers wichtig sind. „Mit der Hirnentwicklung
unmittelbar verknüpft sind ebenfalls scheinbar spezifisch menschliche
Leistungen wie Sprache und Schrift, die Genese von Kulturen.“[1]
Kommunikation
und Wahrnehmung sind es also nicht nur, aber – und dieser Aspekt ist der Entscheidende
– die gesagten und gehörten Worte können im Gehirn des Menschen reflektiert
werden und sind deshalb fehlbar. Es ist also ein verstandesmäßiges Erfassen mit
dem präfrontalen Cortex des Gehirns möglich. Wenn also Sappho Phaon zu Beginn
von I,4 ihren Dienern und Dienerinnen als neuen „Herrn“ (V. 301) vorstellt und
Phaon mit den Worten „O könnt´ ich doch mein ganzes frühres Leben/Umtauschen,
wie die Kleider, von mir werfen,/Besinnung mir und Klarheit mir gewinnen“ (V.
315ff.), so ist dies eine fehlgeleitete Kommunikation, denn Phaon will gar kein
„Herr“ sein und Sappho denkt und drückt damit aus, dass sie ihm dadurch etwas Gutes
tut, denn sie kennt die Freuden, Sklaven zu haben. So zieht sich das immer
fort. „Primaten sind primär soziale Lebewesen und ein Zusammenhang zwischen
komplexem Sozial- und Kommunikationsverhalten und der progressiven
Hirnentwicklung [v.a. der Enzephalisation] wird postuliert.“[2]
Dies
alles sind Autopomorphien, d.h. Neuentwicklungen in der Entwicklung des
Menschen (Phylogenese), welche aber keine Sonderstellung des Menschen im
Stammbaum des Lebens rechtfertigen.[3]
[1] Gruppe,
Gisela, Christiansen, Kerrin, Schröder, Inge u.a.: Anthropologie. Einführendes
Lehrbuch, Berlin 2012, S. 15.
[2] Gruppe,
Gisela, Christiansen, Kerrin, Schröder, Inge u.a.: Anthropologie. Einführendes
Lehrbuch, Berlin 2012, S. 18.
[3]
Suddendorf, Thomas: Der Unterschied. Was den Menschen zum Menschen macht,
Berlin 2014, S. 12.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen